Veranstaltungsreihe "Mixed reality - Perspektiven für die Landschaftsarchitektur"
Die virtuelle und die reale, physische Welt verschmelzen zunehmend zu einer gemischten Realität (mixed reality). Die Folge ist eine komplexere digitale Umwelt, in der wir uns mehroder minder bewusst bewegen, kommunizieren und arbeiten. Die Digitalisierung beeinflusst unsere Art der Wahrnehmung, das soziale Miteinander und unsere Gewohnheiten. Stellten im ausgehenden 20. Jahrhundert noch zweidimensionale computergenerierte Zukunftsbilder den Standard in der Planung und Vermarktung dar, so sind heute dreidimensionale, interaktive virtuelle Welten für jedermann zugänglich und alltäglich.
In unserer Veranstaltungsreihe gehen wir der Frage nach, welchen Einfluss eine gemischte Realität auf die Aufgabenfelder der Landschaftsarchitektur hat. Welche Ansprüche stellt unsere «digitalisierte» Gesellschaft an die Arbeitsweisen des Berufes? Wie sehen die Anforderungen an künftige Planungen aus? Wie muss Landschaftsarchitektur auf ein virtuelles Landschaftsbild reagieren um die Attraktivität der realen, physischen Welt nachhaltig zu sichern? Was können wir von anderen Berufsfeldern wie Marketing oder Geoinformatik zum
Umgang mit Landschaft lernen?
Solche und andere Fragen werden die folgenden Vorträge begleiten.
Donnerstag, 3. November 2016, 17.15 - 19.00 Uhr
Erweiterte Realität - Chancen und Risiken in der Landschaftswahrnehmung
Dienstag, 15. November 2016, 17.15 - 19.00 Uhr
Verkaufsargument Landschaft - virtuell vs. real
Dienstag, 22. November 2016, 17.15 - 19.00 Uhr
E-Partizipation in der Planung: Erwartungen und erste Erfahrungen in der Schweiz
Die Teilnahme an der Veranstaltungsreihe ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.