Projekte

Forschungsentwicklungsplan FEPl
Reallabor Raum & Landschaft Schweiz
Regenwasser länger an der Oberfläche halten, gestalten und nutzen
Auftraggeber
Forschungs- und Entwicklungsplan HSR FEPl
Autoren
Prof. Thomas Oesch, Projektleitung
Monika Schirmer-Abegg
Martin Schlatter
Nadja Schläpfer
Andrej Koci
Expertengruppe
Prof. Dr. Michael Burkhardt (UMTEC)
Hans Balmer, AWEL Kanton Zürich
Jonas Eppler, AWEL Kanton Zürich
Franz-Günter Kari, ERZ (Entsorgung Stadt Zürich)
Gerhard Hauber, Studio Ramboll Dreiseitl
Martin Schlatter HSR (IRAP)
Stand
20. Oktober 2020
Vermögensberatung Landschaft

Beschrieb:
Eine vielfältige, naturnahe und erlebnisreiche Landschaft als Lebensgrundlage, für die Naherholung vor der Haustüre, sowie als Wohn- und Arbeitsort ist das Anliegen aller. Ein erlebnisreiches, naturnahes Wohnumfeld gilt denn auch als wesentlicher Faktor für eine wirtschaftlich gut entwickelte Gemeinde. Die umfassende, ganzheitliche Betrachtung und Steuerung einer nachhaltigen Landschafts- und Raumentwicklung ist eine komplexe Aufgabe, werden doch an vielen Schnittstellen Entscheide gefällt, welche die Natur und Landschaft prägen und gestalten.
Mit der «Vermögensberatung Landschaft» entsteht daher parallel eine Übersicht zu den besonderen Landschaftswerten und –potenzialen sowie den aktuell vordringlichen Instrumenten. Sie unterstützt die Gemeinde bei der Gestaltung und Entwicklung dieser Landschaftswerte, ähnlich wie dies bei der kommunalen Infrastrukturplanung üblich ist. Zudem zeigt die «Vermögensberatung Landschaft» auf, wie die Gemeinde mit angemessenen finanziellen Mitteln und innerhalb kurzer Zeit für die Bevölkerung sichtbare Ergebnisse erzielen kann. Weitere Informationen dazu finden Sie unter landschaftsprojekte.ch
Projektteam:
Leitung: Hans-Michael Schmitt, André Stapfer
Mitarbeit: Manuela Egeter, Susanne Schellenberger
Projektlaufzeit
laufend
Digitale Kompetenz
Beschrieb:
Das Schulentwicklungsprojekt erarbeitet unter Beizug einer Expertenkommission ein Konzept zum optimierten Unterrichten von GIS und Geoinformation in den planungsbezogenen Studiengängen der HSR.
Projektteam:
Leitung: Dirk Engelke (IRAP), Hans-Michael Schmitt
Mitarbeit: Roger Bräm, Lea Michelon
Projektlaufzeit:
2018-2020
Geodata2Use
Beschrieb:
Aufbau und Betrieb einer nationalen Plattform für Geoinformationen in der Hochschullehre. (Vormals Geodata4Edu)
Projektpartner:
ETH Zürich
Projektteam:
Leitung: Dirk Engelke (IRAP), Hans-Michael Schmitt (Projektausschuss)
Mitarbeit: Patricia Meier, Roger Bräm, Oiza Otaru
Projektlaufzeit:
seit 2016
Geschäftsstelle Verein für Ingenieurbiologie
Beschrieb:
Das ILF betreut seit 2016 die Geschäftsstelle des Vereins für Ingenieurbiologie und ist somit Dreh- und Angelpunkt für alle Belange des gesamtschweizerischen Vereins in dieser Schnittstelle zwischen Ingenieurwesen, Landschaft und Ökologie. Im laufenden Jahr wurden im Rahmen der laufenden Mitteilungshefte zwei aktuelle Grundlagen für die Praxis herausgegeben: die Arbeitshilfe Revitalisierung Seeufer sowie die Richtlinien Hochlagenbegrünung. Beide Werke sind auf der Webseite des Vereins für Ingenieurbiologie Ingenieurbiologie.ch unter Fachzeitschrift zu finden.
Auftraggeber:
Verein für Ingenieurbiologie
Projektteam:
Leitung: Thomas Oesch
Mitarbeit: Monika Schirmer, Andrej Koci
Projektlaufzeit:
laufend

Grundlagen Landschaft Engelberg
Beschrieb:
Die vielseitige Landschaft ist eine besondere Stärke des Kantons Obwalden. Im Zusammenhang mit neuen raumwirksamen Nutzungen fordert der Kanton die Erarbeitung von Landschaftskonzepten. Die vorliegende Arbeit zeigt auf, welche Landschafts- und Naturwerte vorhanden sind und mit welchen Massnahmen eine Aufwertung bzw. ein Ausgleich geschaffen werden kann. Die skizzierten Massnahmen dienen als Diskussionsgrundlage für die Zusammenarbeit der Kantone Obwalden und der Gemeinde Engelberg.
Auftraggeber:
Amt für Raumentwicklung und Verkehr, Kanton Obwalden
Projektteam:
Leitung: Monika Schirmer
Projektlaufzeit:
2020

Kommunale Beratung Windkraftanlage
Beschrieb:
Landschaftsentwicklung sowie Auswirkungen auf Naherholungsgebiete und Ortsbild werden in der Beratung einer Gemeinde diskutiert. Die nationalen, regionalen und lokalen Werte und Planungsgrundlagen werden erhoben, Geodaten ausgewertet und GIS-gestützte Sichtanalysen dargestellt.
Projektteam:
Leitung: Hans-Michael Schmitt
Projektlaufzeit:
2020-2021
Landschaftsentwicklungskonzept LEK Rheintal
Beschrieb:
Im Rahmen des laufenden 4-Jahresprogramms wurde für die 12 Rheintaler Gemeinden die bestehende Pflanzenbroschüre neu konzipiert und mit guten Beispielen für innerörtliche Erlebnis- und Lebensräumen ergänzt. Auch das Thema ‹invasive Pflanzen› wird aktualisiert. Das Zielpublikum sind alle Hauseigentümer und Investoren, welche aufgefordert werden einen Beitrag für mehr Biodiversität in der Siedlung und am Siedlungsrand zu leisten.
Auftraggeber:
Verein St. Galler Rheintal
Projektteam:
Leitung: Thomas Oesch
Mitarbeit: Andrej Koci, Monika Schirmer
Projektlaufzeit:
2020

Regionale Landschaftsentwicklung / Lebensraum Lenzburg Seetal
Beschrieb:
Im Zuge der Regionalen Landschaftsentwicklung werden GIS-gestützte Einsehbarkeitsanalysen mit der VisibilityMap sowie Sichtbarkeitsanalysen erarbeitet. Sie dienen bei Standortfindung und -beurteilung von exponierten Bauten und Anlagen.
Auftraggeber:
DüCo GmbH Landschaftsarchitekten, Dürig & Condrau, Niederlenz (Region Seetal)
Projektteam:
Leitung: Hans-Michael Schmitt
Mitarbeit: Roger Bräm, Lea Michelon
Projektlaufzeit:
2020-2021
Monitoring Hogglibach Reichenburg
Beschrieb:
Der Hogglibach wurde in den Jahren 2010 bis 2016 in mehreren Etappen saniert und ausgebaut. Um die Wirkung der Massnahmen zu prüfen, wurde als Vorstudie ein Teil-Monitoring durchgeführt. Untersucht wurde die Entwicklung der Auflandung, der Morphologie, der Uferlinien und des Lebensraums insgesamt. Dazu wurden Fotodokumentationen, Drohnenaufnahmen, GPS-Vermessungen und Sedimentproben ausgewertet.
Auftraggeber:
Amt für Wasserbau SZ, Bezirk March SZ, Gemeinde Reichenburg SZ, Linthebene Melioration
Projektpartner:
Institut für Bau und Umwelt IBU
Projektteam:
Leitung: Davood Farshi (IBU), Thomas Oesch (ILF)
Mitarbeit: Patricia Meier, Monika Schirmer
Projektlaufzeit:
laufend

Nutzen der Digitalisierung für die Raum- und Landschaftsplanung (NUDIG), Forschungsvorhaben im Rahmen des Forschungsentwicklungsplanes der HSR.
Beschrieb:
«Digitalisierung» ist in aller Munde: Industrie 4.0, Internet of Things (IoT), Robotik und künstliche Intelligenz, Precision-Farming, Augmented und Virtual Reality, Sharing-Economy oder Autonomes Fahren sind nur einige der Schlagworte. Welche Auswirkungen haben diese Entwicklungen auf Landschaft und Landschaftsnutzer, Naherholung, Siedlungen sowie Verkehr und Mobilität. Das Forschungsprojekt versucht mit Fokus auf den periurbanen Raum hier Erkenntnisse zu gewinnen und Handlungsansätze zu diskutieren.
Projektteam:
Leitung: Dirk Engelke, Carsten Hagedorn, Claudio Büchel (alle IRAP), Hans-Michael Schmitt
Mitarbeit: Roger Bräm, Lea Michelon
Projektlaufzeit:
2018-2021
Technische Unterstützung SVO
Beschrieb:
Ziel der Technischen Unterstützung SVO ist die digitale Erfassung und Pflege der Geodaten der überkommunalen Natur- und Landschaftsschutzgebieten im Kanton Zürich in einer normierten Datenstruktur gemäss Geodatenmodell GBD72/73 sowie die Erstellung der SVO Vernehmlassungs- und Erlasspläne nach Standarddarstellung zuhanden der Fachstelle Naturschutz des Kantons Zürich FNS.
Projektteam:
Auftraggeber: Baudirektion Zürich, Amt für Landschaft und Natur, Fachstelle Naturschutz
Leitung: Patricia Meier
Projektlaufzeit:
seit 2016
Visualisierung Auflageprojekt Windkraftanlage
Beschrieb:
Eine Windkraftanlage wird mit verschiedenen Darstellungsmethoden visualisiert. Dabei kommen neben Bildbearbeitungen auch drohnenbild-basierte 3D-Geländemodelle sowie 360-Grad-Rundumaufnahmen zur Anwendung. Diese werden anstelle von herkömmlichen Aussteckungs-Methoden in der Projektauflage verwendet und unterstützen eine breite Mitwirkung auch via Internet.
Projektteam:
Leitung: Hans-Michael Schmitt
Mitarbeit: Roger Braem, Reto Zürcher, Christian Bärenklau, Sandro Ulrich
Projektlaufzeit:
2020
Projektmitarbeitende: