Susanne Karn

Dr. Ing. Landschaftsarchitektur
Professur Theorie der Freiraumplanung und -gestaltung
An der HSR/OST seit:
2002
Kontakt:
Tel. +41 (0)58 257 49 67
Fachbereiche:
- Geschichte und Theorie der Landschaftsarchitektur
- Freiraum und Gärten
Kompetenzen:
- Gartendenkmalpflege
- Freiraum
Referenzprojekte:
Geschichte und Theorie der Landschaftsarchitektur
- Historische Gärten und Anlagen an Bundesbauten
- Stadtlandschaften – Schweizer Gartenkunst im Zeitalter der Industrialisierung
- Managing Historic Parks and Gardens – Expertensystem
- Historische Gartendokumentation – Schlosspark Meienberg
- Interviewserie mit Landschaftsarchitekten – «Ansichtssache»
Freiraum und Gärten
- Lebensraumqualität im Wohn- und Arbeitsplatzumfeld in der Agglomeration – Aktuelle Handlungsfelder der Freiraumentwicklung
- KTI Projekt: Therapie- und Erlebnisgarten RehaClinic Zurzach
- KTI Projekt: Therapeutische Gärten für Alterszentren
- Cost: Aussenraumgestaltung und Gartentherapie für Demenzkranke
Publikationen:
- Karn, Susanne/Schwerin, Sophie von (2016): „Gartenkunst vom Barock bis zur Gegenwart“, in: Mathieu, Jon/Backhaus, Norman/Hürlimann, Katja/Bürgi, Matthias (Hrsg.): Geschichte der Landschaft in der Schweiz, Zürich, S. 219-233.
- Karn, Susanne (2012): „Gärten an therapeutischen Einrichtungen. Beispiele für Alterseinrichtungen, Reha-Kliniken und für Demenzkranke“, in: Stadt + Grün, 3/2012, S. 12-17.
- Karn, Susanne (2011): „Die Gartenschau in Erfurt – von der harmonischen Kulturlandschaft zur mustergültigen ’Lehrschau’", in: Baumann, Martin/Raßloff, Steffen (Hrsg.): Blumenstadt Erfurt. Waid – Gartenbau – iga/egapark, Erfurt, S. 286-308.
- Karn, Susanne (2010): „Der Garten als Raum für therapeutische Angebote“, in: Schneiter-Ulmann, Renata (Hrsg.): Lehrbuch Gartentherapie. Grundlagen – Praxis – Forschung, Bern, S. 107-117.
- Karn, Susanne (2008): „Freiraum und Landschaftsarchitektur im gemeinnützigen Wohnungsbau in Zürich“, in: Stadt Zürich und Schweizerischer Verband für Wohnungswesen SVW, Sektion Zürich (Hrsg.): Wohnen morgen – Standortbestimmung und Perspektiven des gemeinnützigen Wohnungsbaus, Zürich, S. 99-109.
- Karn, Susanne (2006): „’Ästhetik im Garten’: Die Villengärten von Evariste Mertens – Quellen im Archiv für Schweizer Landschaftsarchitektur“, in: Burbulla, Julia/Karn, Susanne/Lerch, Gabi (Hrsg.): Stadtlandschaften. Schweizer Gartenkunst im Zeitalter der Industrialisierung, Zürich, S. 84-91.
Mitgliedschaften und Verbandstätigkeiten:
- BSLA Bund Schweizer Landschaftsarchitekten und Landschaftsarchitektinnen, La Chaux-de-Fonds, Co-Leitung Arbeitskreis Gartendenkmalpflege sowie Mitglied Fachgruppe Freiraumplanung
- SLA Schweizerische Stiftung für Landschaftsarchitektur, Rapperswil
- ICOMOS Landesgruppe Schweiz, Bern, Arbeitsgruppe Gartendenkmalpflege (bis 2017)